Die Foren sind eröffnet!

Ab sofort können Sie über den Link Forum selbst Beiträge
auf dieser Seite verfassen! Beteiligen Sie sich an der Diskussion zu folgenden
Themen:

  • Sprachstandserhebung
  • Mehrsprachigkeit
  • Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Englisch mit sprachbehinderten Schülern
  • Stottern / Sprechunflüssigkeit
  • Mutismus / Sprechangst
  • Myofunktionelle Therapie

Sie haben auch die Möglichkeit, sich zu berufspolitischen Themen zu äußern.
Dafür nutzen Sie bitte die Foren

  • für Praxisinhaber/innen
  • für angestellte Sprachtherapeuten/innen
  • für Lehrerinnen und Lehrer.

Alles, was unter keine der angegebenen Rubriken passt, hat seinen Platz unter

  • Sonstige Themen.

Wir hoffen, dass diese Seite schon bald zur Plattform für einen regen Austausch
über alles, was Sie und uns als Sprachheilpädagogen/innen bewegt, wird.

Sprachstandsfeststellung

In NRW wird die Erhebung des Sprachstandes künftig ein fester Bestandteil der Schulanmeldung sein. Damit soll sichergestellt werden, dass Kinder mit unzureichenden Deutschkentnissen noch vor ihrer Schulzeit z. B. durch den Besuch von vorschulischen Sprachkursen angemessen gefördert werden können. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel Der Sprachfähigkeit auf der Spur, erschienen im Oktober-Heft des Magazins forum schule.

Ein Flyer zur Sprachstandsfeststellung bei der Anmeldung in die Grundschule kann direkt über die Seite www.forum-schule.de herunter geladen und ausgedruckt werden.

Schreibförderung bei Migranten – Handreichung für die Sekundarstufe I

Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit einer nicht deutschen Muttersprache verfügen über unzureichende Deutschkenntnisse. Studien belegen, dass sogar Migranten, die in der dritten Generation in Deutschland leben, abnehmende Fähigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache zeigen. Die Schwierigkeiten dieser Kinder und Jugendlichen fallen jedoch oft erst auf, wenn die Erwartungen an das schriftliche Ausdrucksvermögen steigen.

Die Handreichung „Schreiberfolg ermöglichen“ zielt auf eine Verbesserung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. Lehrerinnen und Lehrer finden darin Tipps zum Umgang mit Parallelarbeiten und Aufgabenbeispielen im Fach Deutsch, Informationen über die Entwicklung der Schreibkompetenz sowie nützliche Hinweise und Hilfen – von der Checkliste für Arbeitstechniken bis hin zu allgemeinen Informationen über Besonderheiten ausgewählter Herkunftssprachen wie Türkisch, Russisch oder Polnisch.

Die Handreichung „Schreiberfolg ermöglichen“, hrsg. vom Landesinstitut für Schule, ist unter der Bestellnummer 4506 für 8.00 Euro zuzügl. Versandkosten beim DruckVerlag Kettler, Postfach 1150, 59193 Bönen zu bestellen.