Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenpädagogik

Die sonderpädagogischen Fachverbände in Nordrhein-Westfalen haben – analog zur Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpädagogik – im November 2010 die LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT BEHINDERTENPÄDAGOGIK (LAG) gegründet, die sich aus folgenden Verbänden zusammensetzt:

  • VBS-NRW

  • BDH-NRW

  • dgs-Rheinland

  • dgs-Westfalen-Lippe

Zielsetzung der LAG ist die Vertretung gemeinsamer Positionen zur sonderpädagogischen Förderung bei parlamentarischen Gremien, Ministerien und Behörden sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die für die Rechte behinderter Menschen eintreten.


Die LAG hat inzwischen zahlreiche Gespräche mit den Sprecherinnen und Sprechern der Landtagsfraktionen der Ausschüsse „Schule und Weiterbildung“ sowie „Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport“ geführt.

Darüber hinaus fand ein Gespräch mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport statt, an dem auch der Landesbehindertenbeauftragte für NRW teilnahm. Ein Gespräch mit Schulministerin Sylvia Löhrmann ist für Oktober terminiert.

Um, vor allem in der gegenwärtigen Inklusionsdiskussion, ihre Position deutlich zu machen, hat die LAG ein Positionspapier erstellt, das hier runtergeladen werden kann.

Neuer Vorstand der Landesgruppe

Die Mitgliederversammlung hat am 9.4.2011 einen neuen Vorstand der Landesgruppe gewählt.

Mit Katharina Probst-Bauer als 2. Vorsitzende, Dieter Schönhals als Geschäftsführer und Tessa Razzaghi als Schriftführerin wurden gleich drei langjährige und wohlverdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet.

Die ganze Landesgruppe wünscht Euch alles Gute! Ihr werdet uns fehlen!

Theo Schaus wurde einstimmig als Vorsitzender der Landesgruppe bestätigt. Frau Birgit Appelbaum bleibt weiterhin Referentin für Fortbildungen. Als neue zweite Vorsitzende wurde Frau Dr. Stephanie Riehemann gewählt. Frau Heidi Kittner wird in Zukunft die Geschäfte führen und Corina Gawel nahm die Wahl als neue Schriftführerin an.

1. Kölner Sprachtreff ein voller Erfolg

Am 9.4.2011 fand im Kölner Maritim Hotel der erste Kölner Sprachtreff zum Thema statt. Die für unsere Landesgruppe neue Kombination aus ganztägiger Fachtagung und Mitgliederversammlung fand reichlich Anklang.

Im ausverkauften Saal boten Frau Dr. Lilly Wagner aus München, Frau Figen Schultz-Ünsal aus Berlin und Herr Prof. Dr. Hans-Joachim-Motsch von der Kölner Universität viel beachtete Vorträge, in denen praxisrelevante Diagnostikverfahren zur Überprüfung der Erstsprache mehrsprachiger Kinder vorgestellt wurden.

Der Vorstand und das Vorbereitungsteam freuen sich bereits auf eine Neuauflage des Kölner Sprachtreffs in zwei Jahren. Hier finden Sie ein paar Eindrücke des Tages:

Stellungnahme des Elternverbands zur Inklusion

Der Landesverband NRW der Eltern und Förderer sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher e.V. nimmt auf seiner Internetseite Stellung zur momentanen Diskussion um Inklusion und die Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung in NRW.

Der Elternverband wendet sich gegen den Abbau bisheriger Standards in der schulischen Förderung sprachbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In Abwägung der Vor- und Nachteile für ihre Kinder sprechen sich die Eltern für den Erhalt der Förderschule Sprache aus und fordern ein Recht auf besondere Förderung und die freie Wahl des Förderorts.

Den genauen Wortlaut der Stellungnahme finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage des Landesverbands: www.sprachbehinderungen.de