dgs Rheinland verschafft sich Gehör

(Foto: Landtag NRW)

Als Teil der Landesarbeitsgemeinschaft SoFI konnte die dgs Rheinland ihre Positionen zur Inklusion sprachbehinderter Schülerinnen und Schüler in diesem Monat gleich mehrfach vor Bildungspolitikern unseres Landes darlegen.

Am 30.11.2011 waren Theo Schaus, Stephanie Riehemann (dgs Rheinland) und Gisela Gillmann (dgs Westfalen) neben Vertretern der Förderschwerpunkte Hören und Sehen in den Schulausschuss des Landtags eingeladen. Im Rahmen einer einstündigen Befragung wurden dabei folgende Punkte erörtert:

  • Einführung sprachheilpädagogischer Standards und Sicherung entsprechender Fachlichkeit in einer inklusiven Schule
  • Prävention im Förderschwerpunkt Sprache durch Vernetzung mit dem Elementarbereich und langfristigen Erhalt der Eingangsklasse
  • Mögliche Schritte auf dem Weg zur Inklusion (Stichpunkt „Schwerpunktschulen“)

Bei einem anschließenden Buffet wurden diese Punkte in zahlreichen Einzelgesprächen mit den Bildungspolitikern aller Fraktionen weiter diskutiert.

Am 5.12.2011 folgte Theo Schaus als dgs-Vertreter in der Landes-Arbeitsgemeinschaft SoFI der Einladung der Schulministerin zu einem Gespräch. Frau Löhrmann wies erneut darauf hin, dass die Umsetzung der UN-Konventionen mit Bedacht und ohne Eile umgesetzt werden solle. Erforderliche Rechtsgrundlagen sollen in 2012 geschaffen werden.

LRS-Seminar für Studierende

Vom 29.-30. Oktober 2011 fand mit Unterstützung der dgs Rheinland ein kostenloses LRS-Seminar für Studierende des Förderschwerpunkts Sprache sowie des Studiengangs B.A. Sprachtherapie statt.

Die akademische Sprach- und LRS-Therapeutin Angelika Schindler verstand es die Förderung und Therapie bei Lese- und Rechtschreibstörungen in Schule und Praxis theoretisch fundiert und authentisch zu vermitteln. Laut Teilnehmerinnen stellte es damit „eine hervorragende und praxisnahe“ Ergänzung zu den regulären Veranstaltungen der Universität dar.

Das Seminar war außergewöhnlich gut besucht und wurde begeistert aufgenommen. Die dgs Rheinland plant auch zukünftig die praktische Ausbildung der Studierenden weiter zu fördern.

Marike Schoenmakers (Studentische Vertreterin)

Bildungsprämie wird eingestellt

Die bundesweite Bildungsprämie wird eingestellt! Sie haben noch bis zum 30.11.2011 die Möglichkeit, die Bildungsprämie für solche Fortbildungen zu beantragen, die bis zum 31. Mai 2012 stattfinden.

Von der Einstellung (zunächst)nicht betroffen, sind die speziellen Förderprogramme der Länder (z.B. Bildungsscheck NRW, Hessen oder Brandenburg). Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Landesbehörde, ob diese Fortbildungsförderungen weiterhin bestehen. Sie können selbstverständlich alle speziellen Bildungsgutscheine der Bundesländer auch weiterhin für unsere Fortbildungen verwenden.

LAG Sonderpädagogische Förderung und Inklusion NRW

Die in der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) vertretenen Fachverbände in NRW haben sich zu einer Namensänderung entschlossen. Die Vereinigung heißt seit Oktober:

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG UND INKLUSION NRW

Die Fachverbände BDH, dgs und VBS in NRW wollen mit der Namensänderung deutlich machen, dass sie die Bemühungen in NRW zur Umsetzung der UN-Konvention zur Verwirklichung von Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe unterstützen.

Das Positionspapier der LAG finden Sie hier.