Bitte beachten Sie, dass der Frühbucherrabatt von 10 % auf alle Veranstaltungen der dgs Rheinland in 2013 nur noch bei Anmeldungen bis zum 31.12.2012 gewährt werden kann. Schnelles Anmelden unter www.dgs-rheinland.de lohnt sich!
Gespräche mit Schulpolitikern im Landtag NRW
Gemeinsam mit der Vorsitzenden der dgs-Westfalen-Lippe, dem Vorsitzenden des VBS und einem Vertreter des BdH hat die dgs-Rheinland im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft sonderpädagogischer Förderung und Integration (LAG SoFI) in den letzten Wochen Gespräche mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen von CDU, FDP und SPD geführt.
Ein Gespräch mit Sigrid Beer, schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ist für Januar geplant. Die Piraten haben auf die Bitte um einen Gesprächstermin bisher nicht geantwortet.
Die Gespräche hatten in erster Linie den Referentenentwurf zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz zum Inhalt. Dabei versuchten wir als Vertreter der LAG unsere Positionen zur sonderpädagogischen Fachlichkeit bei Diagnostik und Förderung, zum Elternwahlrecht, zu den Ausnahmeregelungen bei Beantragung des Feststellungsverfahrens, zu den Unterstützungszentren, zur Auflösung der KsF sowie zur Verordnung über die Schulgrößen deutlich zu machen.
Neue Verbandszeitschrift – Praxis Sprache
Das offizielle Mitteilungsorgan der dgs heißt ab sofort „Praxis Sprache – Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung“. Ab Januar erscheint die neue Zeitschrift im Schulz Kirchner Verlag.
Praxis Sprache erscheint viermal jährlich. Die Zeitschrift orientiert sich noch stärker an den Interessen der Mitglieder und wird einen hohen Praxisbezug für Schule und Therapie aufweisen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Die Bläck Föös erhalten den Preis „Gute Sprache“
Die dgs verleiht alle zwei Jahre im Rahmen ihres Bundeskongresses den Preis „Gute Sprache“. Mit dem Preis werden Personen ausgezeichnet, die in der Öffentlichkeit stehen und durch innovative Projekte vorbildhafte, kindgerechte Sprache in den Vordergrund stellen.
Die Preisträger des Jahres 2012 sind Kafi Biermann, Bömmel Lückerath und Hartmut Pries von den Bläck Föös gemeinsam mit Vertreterinnen des Schulamts für die Stadt Köln. Bläck Föös und Schulamt führen Lehrerfortbildungen durch, in denen Lehrkräften die „kölsche Sprooch“ nähergebracht werden soll, damit sie das Erlernte dann an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Zur Belohnung für fleißiges (heimat)sprachliches Lernen führen die drei „Föös“ dann mit den Schülerinnen und Schülern auch Konzerte durch. So haben sie z. B. 2009 mit Schülerinnen und Schülern von Kölner Förderschulen Sprache das Finale zum Abschluss der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der dgs-Rheinland“ gestaltet.
Der Preis wird am 19.09.2012, dem Vorabend des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, im Rathaus der Stadt Bremen verliehen.
Zusätzliche Fortbildung zum Asperger-Syndrom
„Warum wir manchmal nur Bahnhof verstehen…“ mit
Bildern, Berichten und Experimenten die Welt des Asperger-
Syndroms erklären
In den letzten Jahren hat sich die Diagnostik zur Erkennung des Asperger- Syndroms stark verbessert und immer mehr Kinder erhalten die Diagnose Asperger-Syndrom. Im Kindergarten, in Wohngruppen und in der Schule verläuft dieses nicht immer ohne Komplikationen.
Im Rahmen unseres Coachings möchten wir mit Ihnen folgende Fragen beantworten:
Wodurch zeichnen sich Schüler mit dem Asperger-Syndrom eigentlich aus? Wie soll man im Klassenverband, der Gruppe damit umgehen, wenn ein Mitschüler autistische Verhaltensweisen zeigt? Was müssen Lehrer, Erzieher oder Betreuer beim Erziehen, Betreuen oder Unterrichten von Autisten beachten? Wie kann man den Mitmenschen das Asperger-Syndrom verständlich machen?
Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über:
- Strukturierungs-und Visualisierungsmaßnahmen
- Soziales und Kooperatives Lernen mit Kindern, die das Asperger-Syndrom haben
- Praxiserprobte Lösungsansätze
- Nachteilsausgleich
- Literatur
Das Coaching ermöglicht LehrerInnen, ErzieherInnen, HeilpädagogInnen, Schulbegleitern, Eltern und Schülern sich mit vielen praktischen Inhalten in einen Menschen mit dem Asperger-Syndrom hinein zu versetzen. Wir wollen die andersartige Wahrnehmung, das andersartige Sprachverständnis sowie das andersartige soziale Miteinander eines Menschen mit Asperger-Syndrom praktisch erlebbar machen und Tipps für den alltäglichen Umgang mit Menschen mit dem Asperger-Syndrom an die Hand geben.
Ort der Veranstaltung: Köln
Sa, den 17.11.2012, 9.30 – 15.15 Uhr
Referenten: Bianca Zippel, Michael Jentjens (Förderschullehrer/in mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Sprache)
Tagungsbeitrag: 85,-€ (dgs-Mitglieder) / 105,-€ (Nichtmitglieder) / ermäßigt 75,-€
Bitte melden Sie sich formlos per Mail an bei:
Birgit Appelbaum, dgs-Referentin für Fortbildungen / LG Rheinland
birgit.appelbaum@cityweb.de